| Forschung | Produktion | Verteidigung | |
| Schiffsbasiselement | |||
|---|---|---|---|
| Das Schiffsbasiselement ist die Grundlage für ein Schiff. Es beinhaltet die Kommandobrücke des Schiffs sowie Steuer- und Kommunikationseinheiten. Das Basiselement kann in einer unbemannten und in einer bemannten Variante gebaut werden. Der Basiswert für die Stabilität ist 400 bei bemannten Schiffen und 200 bei unbemannten Schiffen. | |||
| Abhängigkeiten | Schiffsfabrik, Forschungszentrum | ||
| Forschungszeit | 4:30:00 | 1:30:00 | |
| Bewohner | 0 | 0 | |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | |
| Eisen | 200 | 200 | |
| Silizium | 200 | 200 | |
| Kohlenstoff | 50 | 50 | |
| Wasser | 0 | 0 | |
| Sauerstoff | 0 | 0 | |
| Wasserstoff | 0 | 0 | |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte | 1 | 0 | |
| Das bemannte Schiffsbasiselement kostet in der Produktion noch zusätzlich 10 Bewohner, die unbemannte Variante zusätzlich 100 Silizium. | |||
| Lagerraum | |||
| Der Lagerraum wird sowohl für den mitzuführenden Treibstoff als auch für andere Rohstoffe oder Bewohner genutzt. Der Grundwert für die Lagergröße beträgt 600 Einheiten. | |||
| Abhängigkeiten | Schiffsfabrik, Forschungszentrum, Schiffsbasiselement | ||
| Forschungszeit | 3:00:00 | 1:15:00 | |
| Bewohner | 0 | 0 | |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | |
| Eisen | 150 | 150 | |
| Silizium | 25 | 25 | |
| Kohlenstoff | 50 | 50 | |
| Wasser | 0 | 0 | |
| Sauerstoff | 0 | 0 | |
| Wasserstoff | 0 | 0 | |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte | 1 | 1 * Stufe | |
| Schiffspanzerung | |||
| Die Schiffspanzerung verstärkt die Schiffe, so dass sie mehr Angriffe überstehen. Bei stark gepanzerten Schiffen muss schon neueste Waffentechnik eingesetzt werden, um die Schiffe zu zerstören. Der Basiswert für die Panzerung beträgt 10. | |||
| Abhängigkeiten | Schiffsfabrik, Waffenfabrik 5, Forschungszentrum, Schiffsbasiselement | ||
| Forschungszeit | 6:00:00 | 2:00:00 | |
| Bewohner | 0 | 0 | |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | |
| Eisen | 200 | 200 | |
| Silizium | 25 | 25 | |
| Kohlenstoff | 250 | 250 | |
| Wasser | 0 | 0 | |
| Sauerstoff | 0 | 0 | |
| Wasserstoff | 0 | 0 | |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte | 1 | 1 * Stufe | |
| Forschung | Produktion | Verteidigung | |
| Verbrennungsantrieb | |||
|---|---|---|---|
| Die einfachste Antriebsform. Die aus der Verbrennung von Wasserstoff entstandene Energie wird als Rückstoßkraft umgelenkt. Der Antrieb ist günstig in der Forschung und im Betrieb (auch wenn er Wasserstoff und Sauerstoff verbraucht), allerdings ist er für weite Strecken einfach nicht schnell genug. Der Basiswert für den Verbrennungsantrieb beträgt 10.000. | |||
| Abhängigkeiten | Schiffsfabrik, Forschungszentrum, Schiffsbasiselement | ||
| Forschungszeit | 2:15:00 | 0:45:00 | |
| Bewohner | 0 | 0 | |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | |
| Eisen | 150 | 150 | |
| Silizium | 75 | 75 | |
| Kohlenstoff | 75 | 75 | |
| Wasser | 0 | 0 | |
| Sauerstoff | 25 | 0 | |
| Wasserstoff | 50 | 0 | |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte | 1 | 1 * Stufe | |
| Fusionsantrieb | |||
| Ähnlich dem Verbrennungsantrieb, nur dass die Energie hier aus der Fusion von Wasserstoff zu Helium gewonnen wird. Dieser Antrieb ist deutlich stärker als der einfache Verbrennungsantrieb. Als Treibstoff wird ausschließlich Wasserstoff gebraucht. Der Basiswert für den Fusionsantrieb beträgt 100.000. | |||
| Abhängigkeiten | Schiffsfabrik, Forschungszentrum, Schiffsbasiselement, Verbrennungsantrieb 15 | ||
| Forschungszeit | 9:00:00 | 3:00:00 | |
| Bewohner | 0 | 0 | |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | |
| Eisen | 250 | 250 | |
| Silizium | 200 | 200 | |
| Kohlenstoff | 150 | 150 | |
| Wasser | 0 | 0 | |
| Sauerstoff | 0 | 0 | |
| Wasserstoff | 125 | 0 | |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte | 2 | 2 * Stufe | |
| Zeitverzerrungsantrieb | |||
| Der Zeitverzerrungsantrieb setzt auf den konventionellen Antrieben auf. Dazu kommt jedoch noch, dass mit Hilfe modernster Technik in einer Zone um das Raumschiff die Zeit schneller läuft. Aus der Sicht des Raumschiffs läuft die Zeit außerhalb nun langsamer. Wenn es nun mit gleicher Geschwindigkeit fliegt, ist es trotzdem schneller am Ziel. Von daher ist der Zeitverzerrungsantrieb die schnellste aller Antriebsformen und damit auch hervorragend für sehr weite Strecken geeignet. Der Wert der Verzerrung berechnet sich nach der Formel 0,91 ^ <Stufe Zeitverzerrungsantrieb>. | |||
| Abhängigkeiten | Schiffsfabrik, Forschungszentrum, Schiffsbasiselement, Verbrennungsantrieb 25, Fusionsantrieb 15 | ||
| Forschungszeit | 22:30:00 | 7:30:00 | |
| Bewohner | 0 | 0 | |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | |
| Eisen | 300 | 300 | |
| Silizium | 600 | 600 | |
| Kohlenstoff | 75 | 75 | |
| Wasser | 0 | 0 | |
| Sauerstoff | 50 | 0 | |
| Wasserstoff | 200 | 0 | |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte | 3 | 3 * Stufe | |
| Forschung | Produktion | Verteidigung | |
| Raketengeschosse | |||
|---|---|---|---|
| Die Raketengeschosse sind die schwächste Waffe. Aufgrund ihrer Trägheit sind sie nicht besonders treffsicher, da viele kleine Schiffe diesen Geschossen ausweichen können. Dafür sind sie jedoch auch die billigste Waffentechnik. Der Basiswert für dir Raketengeschosse beträgt 30. | |||
| Abhängigkeiten | Waffenfabrik, Forschungszentrum | ||
| Forschungszeit | 2:15:00 | 0:45:00 | 2:15:00 |
| Bewohner | 0 | 0 | 2 |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | 50 |
| Eisen | 200 | 300 | 250 |
| Silizium | 100 | 200 | 150 |
| Kohlenstoff | 25 | 75 | 50 |
| Wasser | 0 | 0 | 0 |
| Sauerstoff | 25 | 0 | 0 |
| Wasserstoff | 50 | 0 | 0 |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte / Punkte | 1 | 1 * Stufe | 1 |
| Laserkanonen | |||
| Laserkanonen schießen reine Energie auf ihre Ziele. Laserkanonen sind sehr effektiv, dafür jedoch nicht ganz billig. Der Basiswert für die Laserkanonen beträgt 45. | |||
| Abhängigkeiten | Waffenfabrik, Forschungszentrum, Raketengeschosse 15 | ||
| Forschungszeit | 7:30:00 | 2:30:00 | 7:30:00 |
| Bewohner | 0 | 0 | 4 |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | 100 |
| Eisen | 200 | 250 | 200 |
| Silizium | 300 | 350 | 325 |
| Kohlenstoff | 75 | 100 | 75 |
| Wasser | 0 | 0 | 0 |
| Sauerstoff | 0 | 0 | 0 |
| Wasserstoff | 0 | 0 | 0 |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte / Punkte | 2 | 2 * Stufe | 2 |
| Plasmawerfer | |||
| Die Plasmawerfer sind die neueste Errungenschaft der Forschung. Sie sind eine Weiterentwicklung der Lasertechnik, bei der nun nicht nur pure Energie, sondern sehr energiereiche Materie losgeschleudert wird. Dies hat sich als eine sehr zerstörerische Waffe herausgestellt. Der Basiswert für die Plasmawerfer beträgt 60. | |||
| Abhängigkeiten | Waffenfabrik, Forschungszentrum, Raketengeschosse 25, Laserkanonen 15 | ||
| Forschungszeit | 18:00:00 | 6:00:00 | 18:00:00 |
| Bewohner | 0 | 0 | 6 |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | 150 |
| Eisen | 450 | 300 | 300 |
| Silizium | 500 | 450 | 400 |
| Kohlenstoff | 75 | 100 | 100 |
| Wasser | 0 | 0 | 0 |
| Sauerstoff | 0 | 0 | 0 |
| Wasserstoff | 0 | 0 | 0 |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte / Punkte | 3 | 3 * Stufe | 3 |
| Forschung | Produktion | Verteidigung | |
| Spionageeinheit | |||
|---|---|---|---|
| Die Spionageeinheit dient dazu, Informationen über fremde Planeten oder Flotten zu erhalten. Bei Planeten kann diese Einheit die Menge der gelagerten Rohstoffe, den Forschungsstand, die vorhandenen Gebäude und Flotten und weitere Informationen wie z.B. Größe und Temperatur des Planeten in Erfahung bringen. Eine hohe Stufe erschwert es dem Gegner zudem Spionageberichte über den eigenen Planeten zu erhalten. | |||
| Abhängigkeiten | Forschungszentrum | ||
| Forschungszeit | 1:30:00 | 0:45:00 | |
| Bewohner | 0 | 0 | |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | |
| Eisen | 50 | 50 | |
| Silizium | 100 | 100 | |
| Kohlenstoff | 15 | 15 | |
| Wasser | 0 | 0 | |
| Sauerstoff | 0 | 0 | |
| Wasserstoff | 0 | 0 | |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte | 1 | 5 | |
| Tarneinheit | |||
| Die Tarneinheit dient dazu, das Schiff vor den Gegnerischen Radarsystemen unsichtbar zu machen. Von unsichtbaren Einheiten erfährt der Gegner im Idealfall erst, wenn sie aktiv am Kampfgeschehen teilnehmen, sprich Angriffe durchführen. Außerdem werden getarnte Einheiten nur mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit bei Spionageversuchen erkannt. Eine hohe Stufe hilft zudem beim frühzeitigen enttarnen feindlicher Flotten. | |||
| Abhängigkeiten | Forschungszentrum, Spionageeinheit 10 | ||
| Forschungszeit | 9:00:00 | 1:30:00 | |
| Bewohner | 0 | 0 | |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | |
| Eisen | 75 | 75 | |
| Silizium | 400 | 400 | |
| Kohlenstoff | 25 | 25 | |
| Wasser | 0 | 0 | |
| Sauerstoff | 0 | 0 | |
| Wasserstoff | 0 | 0 | |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte | 2 | 5 | |
| Kolonisationseinheit | |||
| Mit der Kolonisationseinheit können neue Planeten besiedelt werden. Die Kolonisationseinheit verwandelt dann das Schiff in eine Planetenzentrale und die wichtigsten Gebäude, mit der der Planet dann weiter ausgebaut werden kann. | |||
| Abhängigkeiten | Schiffsfabrik, Forschungszentrum, Schiffsbasiselement | ||
| Forschungszeit | 20:00:00 | 20:00:00 | |
| Bewohner | 0 | 75 | |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | |
| Eisen | 750 | 1750 | |
| Silizium | 400 | 1.000 | |
| Kohlenstoff | 150 | 250 | |
| Wasser | 15 | 60 | |
| Sauerstoff | 15 | 30 | |
| Wasserstoff | 0 | 0 | |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte | 3 | 20 | |
| Invasionseinheit | |||
| Mit der Invasionseinheit können fremde Planeten übernommen werden. Damit eine Übernahme gelingen kann, muss erst die Verteidigung des Planeten beseitigt werden. Auch hierbei geht das Schiff selber verloren. | |||
| Abhängigkeiten | Planetenzentrale 15, Schiffsfabrik 15, Forschungszentrum, Schiffsbasiselement, Kolonisationseinheit 10, Sabotageeinheit 15 | ||
| Forschungszeit | 1 Tag | 1 Tag | |
| Bewohner | 0 | 50 | |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | |
| Eisen | 2.250 | 10.000 | |
| Silizium | 1.500 | 12.000 | |
| Kohlenstoff | 500 | 2.500 | |
| Wasser | 0 | 0 | |
| Sauerstoff | 0 | 0 | |
| Wasserstoff | 0 | 0 | |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte | 3 | 40 | |
| Recyclingeinheit | |||
| Die Recyclingeinheit sammelt nach Gefechten die Reste der abgeschossenen Raumschiffe ein. Diese werden dann der Recyclinganlage zugeführt. | |||
| Abhängigkeiten | Recyclinganlage, Schiffsfabrik, Forschungszentrum, Schiffsbasiselement | ||
| Forschungszeit | 4:30:00 | 1:30:00 | |
| Bewohner | 0 | 0 | |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | |
| Eisen | 150 | 300 | |
| Silizium | 100 | 200 | |
| Kohlenstoff | 25 | 50 | |
| Wasser | 0 | 0 | |
| Sauerstoff | 0 | 0 | |
| Wasserstoff | 0 | 0 | |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte | 1 | 10 | |
| Plündereinheit | |||
| Mittels der Plündereinheit ist es möglich, die Lager eines fremden Planeten auszuräumen. Damit das Plündern Erfolg hat, muss erst die planetare Verteidigung beseitigt werden. | |||
| Abhängigkeiten | Schiffsfabrik, Forschungszentrum, Schiffsbasiselement, Recyclingeinheit 5 | ||
| Forschungszeit | 7:30:00 | 2:15:00 | |
| Bewohner | 0 | 10 | |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | |
| Eisen | 200 | 700 | |
| Silizium | 150 | 500 | |
| Kohlenstoff | 25 | 100 | |
| Wasser | 0 | 0 | |
| Sauerstoff | 0 | 0 | |
| Wasserstoff | 0 | 0 | |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte | 2 | 15 | |
| Sabotageeinheit | |||
| Mit der Sabotageeinheit können Gebäude auf gegnerischen Planeten zerstört werden. Um einen Sabotageschlag durchführen zu können, muss erst die Verteidigung des Planeten ausgeschaltet werden. | |||
| Abhängigkeiten | Schiffsfabrik, Waffenfabrik 15, Forschungszentrum, Schiffsbasiselement, Plündereinheit 15 | ||
| Forschungszeit | 15:00:00 | 3:00:00 | |
| Bewohner | 0 | 10 | |
| Energieverbrauch | 0 | 0 | |
| Eisen | 500 | 1.000 | |
| Silizium | 350 | 700 | |
| Kohlenstoff | 50 | 100 | |
| Wasser | 0 | 0 | |
| Sauerstoff | 0 | 0 | |
| Wasserstoff | 0 | 0 | |
| Punkte / Schiffsbasiselementpunkte | 3 | 15 | |